Ausfuhr Einer Katze Aus Der Türkei

Nur ein Teil der rund 25 000 Hunde, die jährlich in die Schweiz importiert werden, stammt aus seriösen Zuchten oder von verantwortungsvollen Tierschutzorganisationen. Das BLV informiert mit einem Video über diese Missstände und zeigt auf, was es beim Hundekauf zu beachten gilt. Internet BLV: Augen auf beim Hundekauf (Medienmitteilung)
Ausfuhr einer katze aus der türkei. Türkisch Van Katze Charakter. Die freundlichen Katzen aus der Türkei gelten als intelligent und lernfähig. Türkisch Van Katzen bleiben bis ins hohe Alter verspielt – dies zeigt sich besonders dann, wenn sie Zugang zu Wasser haben. Die Katzenrasse Türkisch Van wird häufig auch als Chat Turc oder Turc Van bezeichnet. Diese Rasse stammt ursprünglich aus der Türkei und die Ausfuhr dieser Katze aus der Türkei ist noch heute. Re: Katzenausfuhr aus der Türkei. Hallo, also es muss zuerst ein Bluttest gemacht werden,nach dem DAtum des Bluttests muss die Katze noch 90 Tage in der Türkei bleiben.Kurz vor der Ausreise muss man dann noch zum Amtveterinaer (Antalya),vollstaendige Impfungen sind natürlich vorausgesetzt. Hunde der Kategorien 1 und 2 (Frankreich) gelten keine speziellen Regelungen bei der Einfuhr, da jeder Kanton die Bewilligung anders handhabt. Informieren Sie sich bitte unbedingt über die jeweiligen Bedingungen Ihres Heimatkantons in Ihrer Gemeinde. Erste Infos und Bestimmungen finden Sie auch auf hier: www.tierimrecht.org
Für Tiere aus nicht gelisteten Ländern, beispielsweise Türkei, Marokko, Thailand oder China sind der Aufwand und die benötigte Vorlaufzeit erheblich höher. Jungtiere müssen mindestens sieben Monate alt sein. Mikrochip (wie oben). Nachweis der Blutuntersuchung auf Antikörper gegen Tollwut. Die Änderung des Wortlautes ist derzeit nur für die Ausfuhr in die Türkei relevant. Nach Mitteilung der türkischen Zollbehörde enthalten Warenverkehrsbescheinigungen A.TR. aus der Türkei in Feld 4 bis zu einer möglichen Änderung weiterhin die ursprüngliche Bezeichnung ASSOCIATION between the EUROPEAN ECONOMIC COMMUNITY and TURKEY. Links . Damit es bei der Einreise bzw. Wiedereinreise keine Probleme gibt, muss jedes Heimtier, das aus einem Nicht-EU-Staat eingeführt bzw. aus der EU stammt und in die Europäische Union nach einer Urlaubsreise wieder eingeführt wird, durch eine Tätowierung oder einen Mikrochip gekennzeichnet sein - für Heimtiere, die seit dem 3. 4. nach 4 Wochen dann Antititer - Test, der nur in Ankara gemacht werden kann 5. 3 Monate nach der Blutuntersuchung kann der Hund nach Deutschland Wird dies nicht eingehalten, kommt er hier in Quarantäne - 3 Monate und 15 € pro Tag. 6. Ausfuhr von Kangals aus der Türkei ist ein Strafbestand, man sollte also nachweisen können, daß es.
Hallo allerseits, komme gerade aus einem Türkei-Urlaub zurück. In unserer Hotel-Anlage wimmelte es nur so von Katzen. Eine schöner als die andere und lieb. Obwohl ich eine Katzenhaar-Allergie habe, hatte ich bei diesen Tieren keinerlei Probleme. Vielleicht eine andere genetische Zusammensetzung? Ich habe mich an der Van Katzen sind vom Aussterben bedroht, deshalb kann mir das nicht recht vorstellen, es stehen bis zu 500.000 Dollar Strafe auf die Ausfuhr einer solchen katze aus der Türkei. Und...ich hab nen ganz normalen Kurzhaar Tiger, der auch nicht sehr wasserscheu ist =) Hunde und Katzen können nur dann wieder aus der Türkei nach Deutschland eingeführt werden, wenn das Tier einen EU-Heimtierausweis, ein Zertifikat über den Tollwut-Titer-Test und einen Mikrochip hat. Der Tollwut-Titer-Test wird vor der Ausreise in einem EG-zugelassenen Labor durchgeführt. Der Tierarzt nimmt Blut ab und schickt es an das. und des Rates vom 26.5.2003) über die Ein- und Ausfuhr von Heimtieren (Hunde, Katzen, Frett-chen) zwischen EU-Mitgliedsstaaten sowie aus Drittländern in EU-Mitgliedsstaaten Anwendung. Hiermit soll ein verbesserter Schutz vor Einschleppung und Verbreitung der Tollwut gewährleistet sein. Tollwut ist tödlich für Mensch und Tier!
Für die Einreise mit Hunden, Katzen und Frettchen aus Nicht-EU-Ländern (so genannten Drittländern) gelten die Regelungen der Verordnung (EU) Nr. 576/2013. Ziel dieser Regelungen ist der Schutz vor der Einschleppung und Verbreitung der Tollwut. Erkundigen Sie sich rechtzeitig in Ihrem Reisebüro oder bei der Fluggesellschaft über Möglichkeiten, Bedingungen und Kosten einer Tierbeförderung. Ein Tipp: Meist ist die Anzahl der beförderten Tiere pro Flug limitiert; buchen Sie deshalb besonders frühzeitig. Das Mitfliegen in der Kabine ist nur für Hunde und Katzen bis ca. 5–8 kg (inkl. Allgemein innerhalb der EU geltende Bestimmungen Seit dem 01.10.2004 findet die EU-Verordnung (Verordnung 998/2003 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26.05.2003) über die Ein- und Ausfuhr von Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) zwischen EU-Mitgliedsstaaten sowie aus Drittländern in EU-Mitgliedsstaaten Anwendung. Sie reisen mit Ihrem Hund oder Ihrer Katze aus dem Ausland in die Schweiz? Je nach Tollwutrisiko des Ausreiselandes bestehen unterschiedliche Vorschriften. Weitere Informationen inkl. der sehr praktischen Online-Hilfe finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).